Hi! :D
Ich bin Adrian, studiere seit einiger Zeit Philosophie und möchte gerne einige meiner Gedanken mit euch teilen!
In diesem Podcast möchte ich euch etwas für den Tag mitgeben, einen kleinen Gedankenanstoß.
Fragen wie ,,Was ist der Sinn des Lebens" oder ,,Was ist ein guter Mensch" sind zu groß, um lange darüber nachzudenken? Gebt mir ein paar Minuten, ein offenes Ohr und ein bisschen Interesse und ich schaue, was ich für euch tun kann :)
Alle Infos zu den Plattformen, Folgentrailern, Erreichbarkeiten und Spendenmöglichkeiten hier:
https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch
Podcast hosts
- AdrianNeumann1
@AdrianNeumann1
© Adrian Neumann
Philosophie für zwischendurch
Read more
Reviews
No reviews yet
Podcast information
- Amount of episodes
- 42
- Subscribers
- 0
- Verified
- Yes
- Website
- Explicit content
- No
- Episode type
- episodic
- Podcast link
- https://podvine.com/link/..
- Last upload date
- February 20, 2023
- Last fetch date
- March 20, 2023 11:44 PM
- Upload range
- WEEKLY
- Author
- Adrian Neumann
- Copyright
- Adrian Neumann
susbcribers
- #41 FAQHallo zusammen! In dieser Folge geht es um keine konkrete Thematik, sondern ich antworte mal auf eure Kommentare und sage etwas zu den Abstimmungen. Ich habe inzwischen 40 Folgen und das möchte ich auch ein bisschen feiern! Was ist der Sinn des Lebens? Wozu brauchen wir die Moral? Bleiben wir immer dieselbe Person? Gibt es Gott? Was habt ihr alles dazu gesagt? Eure Abstimmungen zeigen auch ein interessantes Bild: Glaubt ihr eher an die Freiheit oder den Determinismus? Was haltet ihr vom Glauben an Gott? Warum bestrafen wir? Das alles schaue ich mir heute mal an. Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: ,,Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand" - David Hume ,,De Officiis" - Marcus Tullius Cicero ,,Die fröhliche Wissenschaft" - Friedrich Wilhelm Nietzsche ,,Ich bin Dynamit!" - Sue Prideaux ,,Time and Physical Geometry" - Hilary Putnam Musik: ,,Barranquila" - Cees Hartog ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer ,,Canción del Limpiabotas" und ,,El Papamoscas" - Cees Hartog ,,Danza Española" - Cees Hartog ,,La Monteria" - Cees Hartog ,,Marceliano" - Cees Hartog ,,Vidalita" - Cees Hartog ,,Malagueña" - Traditionell Spanisch, arr. Daniel Fortea ,,Maria Luisa" - Julio Sagregas ,,Romanza d'Espagna" - Anonymous ,,Tango No. 3" - José Ferrer ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury ,,Valsa sem nome" - Baden Powell ,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog0 comments0
- #40 Dark: Was ist Zeit?Hi zusammen! :D Was ist Zeit? In der Netflix-Serie Dark wird diese Frage immer wieder aufgeworfen. Die Zeit wird oft als dieses umfassende Konzept beschrieben, das über die ganze Welt herrscht. Durch sie gibt es das Alter, den Tod und Veränderung: Die gesamte Realität wird durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beherrscht. Wie Heraklit gesagt haben soll: Man steigt niemals zweimal in denselben Fluss. Was ist aber, wenn ich euch sage, dass die Zeit vielleicht gar nicht real ist? Der Philosoph McTaggart vertritt diesen Punkt. Mit ihm und Martin Heidegger präsentiert sich uns eine Realität, in der der Mensch sich die Zeit selbst geschaffen hat und Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine Illusion sind. Ist das überhaupt vorstellbar? Sagt bescheid, was ihr zu meinem Ansatz denkt :) Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: ,,Dark" - Baran bo Odar, Jantje Friese ,,Antike Griechische Philosophie" - Manuel Knoll ,,The Unreality of Time" - John McTaggart ,,Sein und Zeit" - Martin Heidegger Musik: ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Five Hundred Miles" - Traditional ,,Katango" - Hans Joachim Teschner ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,Preludio in A" - Manuel María Ponce ,,Serenata" - Pieter van der Stark ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,The English Garden" - Michael Langer ,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer ,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer ,,Little River" - Joop Klein Goldewijk ,,Toccata" - Alexandre Tansman ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann0 comments0
- Philosophie für zwischendurch Dec 25 · 25m #39 Wer waren die Stoiker?Hallo zusammen! :D Habt ihr schon einmal von den „Stoikern“ gehört? Vielleicht kennt ihr sie nicht beim Namen, aber wenn ihr einmal einen philosophischen Motivationsspruch gehört habt, kennt ihr sie sicher! „Herausforderungen mit einem ruhigen Kopf entgegenzutreten, nimmt dem Unglück Kraft und Boden“. „Es gibt nur einen Weg zum Glück: aufzuhören, sich über Dinge Gedanken zu machen, die außerhalb der eigenen Macht liegen“. Und so weiter. Woher genau kommen diese Sprüche alle? Und gibt es eine gemeinsame Philosophie dahinter? Allerdings! Die Stoiker fordern ein affektfreies, komplett vernünftig geführtes Leben. Wie funktioniert das? Und ist das eine gute Idee? Zur Beantwortung dieser Fragen stelle ich euch in dieser Folge den Stoizismus vor. Ich hoffe, dass euch mein Ansatz gefällt! :) Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: „Die Philosophie der Antike III: Stoa, Epikureismus und Skepsis“ – Malte Hossenfelder ,,Selbstbetrachtungen" - Marc Aurel Musik: ,,We wish you a merry Christmas" - arr. Adrian Neumann ,,O Tannenbaum" - arr. Adrian Neumann ,,,,Silent Night" - arr. Franz Xaver Huber ,,Feliz Navidad" - J. Feliciano, arr. Adrian Neumann ,,Gloria in Excelsis Deo" - arr. A-P Gropius ,,Ihr Kinderlein Kommet" - arr. Adrian Neumann ,,Kommet ihr Hirten" - arr. Adrian Neumann ,,O du Fröhliche" - arr. Adrian Neumann ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Allegretto" - Fernando Sor ,,We wish you a merry Christmas" - arr. Adrian Neumann0 comments0
- #38 Der Daoismus: Fernöstliche PhilosophieHallo zusammen! Was ist der Daoismus? Wenn ihr diesen Podcast etwas verfolgt, ist euch vielleicht aufgefallen, dass ich bereits zwei Folgen über Philosophien aus dem fernöstlichen Raum gemacht habe. Die über den Buddhismus und über Konfuzius. Doch was ist eigentlich mit dem Daoismus oder Taoismus, wie er auch genannt wird? Diese Philosophie hat die fernöstliche Welt mindestens genauso stark beeinflusst wie die anderen beiden. Und genau wie sie ist sie auch eigentlich ganz simpel: Wenn wir nur im Einklang mit uns sind und auf die innere Stimme hören, führen wir ein gutes Leben. Was heißt das? Und wie funktioniert das? Findet es gern heraus auf „Philosophie für zwischendurch“! Wie immer auf jeder großen Podcast Plattform! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: ,,Laotse" - Oskar Ewald ,,Daodejing" - Laotse Musik: ,,Passamezzo I" - Simone Molinari ,,Valse" - Ferdinando Carulli ,,Etude in C" - Mauro Giuliani ,,Etüde a-Moll" - Matteo Carcassi ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Pavane" - Luys Milán ,,Andantino" - Ferdinando Carulli ,,Andante" - Anton Diabelli ,,Allegretto" - Fernando Sor ,,Allegretto" - Ferdinando Carulli ,,Adagio" - Johann Kaspar Mertz ,,Studie in a-Moll" - Antonio Cano ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Aire de Hueya" - Adrien Politi0 comments0
- #37 Wer war Nietzsche?Hallo zusammen! Wer war eigentlich Friedrich Nietzsche? Man kennt ihn als großen Philosophen mit reißerischen Theorien. Er war derjenige, der Gott für tot erklärt hat, der eine eigene Bibel als Alternative geschrieben, der behauptet hat, es gäbe eigentlich gar keine universellen Werte oder überhaupt Wahrheit da draußen. Doch wer war er eigentlich wirklich? Wie kam er auf seine zu dieser Zeit einzigartigen Theorien? Durch Biografien von Rudolf Steiner und Sue Prideaux werden wir feststellen, dass er die meiste Zeit seines Leben eigentlich gar kein Philosoph war. Und dass er sich sein riesiges Erbe in einem harten Leben mühsam erkämpft und nie aufgegeben hat! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: ,,Friedrich Nietzsche. Ein Kämpfer gegen seine Zeit" - Rudolf Steiner ,,Ich bin Dynamit! Das Leben des Friedrich Nietzsche" - Sue Prideaux ,,Zur Genealogie der Moral" - Friedrich Nietzsche ,,Die fröhliche Wissenschaft" - Friedrich Nietzsche ,,Also sprach Zarathustra" - Friedrich Nietzsche Musik: ,,Preludio in A" - Manuel María Ponce ,,Serenata" - Pieter van der Stark ,,The Clock" - John D. Duarte ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann ,,The English Garden" - Michael Langer ,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer ,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,Jerry" - Michael Langer ,,Little River" - Joop Klein Goldewijk ,,Calypso" - Michael Langer ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Katango" - Hans Joachim Teschner0 comments0
- #36 Wie hängen Sprache und Wahrheit zusammen?Hallo zusammen! Wie hängen Sprache und Wahrheit zusammen? Das ist eine Frage, die auf den ersten Blick deutlich simpler erscheint, als sie ist. Denn klar gibt es da einen Zusammenhang: Wir benutzen die Sprache, um Wahrheiten auszusprechen. Das ist sogar ziemlich wichtig, weil sonst ja niemandem etwas mitteilen könnten. Nur deswegen gibt es überhaupt Wissenschaft. Aber ist das alles? Der Philosoph Ernst Cassirer sagt, dass Sprache weit mehr ist, als nur das. Denn ohne sie könnten wir gar nicht denken! Und es geht sogar noch weiter: Wir wären gar keine richtigen Menschen mehr! Die Sprache ist nicht nur unser unabhängiges Werkzeug, sondern unsere Lebenswelt, unser eigenes Universum und unser allumfassendes Glossar. Wieso so dramatisch? Das will ich euch erklären. Ich hoffe, euch gefällt mein Ansatz! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: ,,Versuch über den Menschen“ – Ernst Cassirer „Schriften zur Sprache“ – Wilhelm von Humboldt „Tractatus Logico-Philosophicus“ – Ludwig Wittgenstein Musik: ,,Vidalita" - Cees Hartog ,,Danza Española" - Cees Hartog ,,La Monteria" - Cees Hartog ,,Canción del Limpiabotas und El Papamoscas" - Cees Hartog ,,Marceliano" - Cees Hartog ,,Romanza d'Espagna" - Anonymous ,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog ,,Vals" - José Viñas, arr. Michael Langer, Ferdinand Neges ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" - Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann ,,Nostalgie" (aus ,,Latin America") - Gerald Schwertberger ,,Two Lullabies und Modinha" - Brasilianische Volkslieder, arr. Isaias Savio ,,Vals" - Bartolomé Calatayud ,,Milonga" - Jorge Cardoso ,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer ,,Tango No. 3" - José Ferrer ,,Fiesta Gitana" - Cees Hartog ,,Calypso" - Michael Langer0 comments0
- #35 Ist eine Welt ohne Menschen eine bessere Welt?Hallo zusammen! :D Ist eine Welt ohne Menschen eine bessere Welt? Ja, soweit sind wir in der Philosophie schon gekommen, dass wir unsere eigene Existenz kritisieren. Aber wenn man sich das Ausmaß der Zerstörung anschaut, das wir auf der Erde schon angerichtet haben, liegt das vielleicht nicht mehr so fern. Ist es wirklich so schlecht, was wir hier tun? Wie wäre eine Welt ohne Menschen überhaupt noch „gut“ oder „schlecht“? Wie genau stehen wir zum Planeten? Der Philosoph Günther Anders meint, dass wir eigentlich gar nicht auf die Erde gehören. Wir sind nicht einfach nur schlauere Tiere, sondern eine Gefahr für das Gleichgewicht der gesamten Umwelt. Doch was ist dann mit unseren ganzen Initiativen zum Umweltschutz? Kann man die Menschheit moralisch noch irgendwie retten? Das schauen wir uns heute an. Ich hoffe, euch gefällt mein Ansatz! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen: ,,Zur Genealogie der Moral" - Friedrich Nietzsche ,,Der Staat" - Platon ,,Die Weltfremdheit des Menschen" - Günther Anders ,,Leviathan" - Thomas Hobbes Musik: ,,Study II" - Anonymus ,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli ,,Preludio" - Giovanni Zamboni ,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron ,,Folie d'Espagne" - Anonymus ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Siziliana" - Matteo Carcassi ,,Aire de Hueya" - Adrien Politi ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Allegretto" - Mauro Giuliani ,,Allegretto Moderato" - Fernando Sor ,,Andantino" - Matteo Carcassi ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Españoleta" - Gaspar Sanz ,,Greensleeves" - Anonymous ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Studie in a-Moll" - Antonio Cano0 comments0
- #00 Philosophie für zwischendurchHi! :D Ich bin Adrian, studiere seit einiger Zeit Philosophie und möchte gerne einige meiner Gedanken mit euch teilen! In diesem Podcast möchte ich euch etwas für den Tag mitgeben, einen kleinen Gedankenanstoß. Fragen wie "Was ist der Sinn des Lebens" oder "Was ist ein guter Mensch" sind zu groß, um lange darüber nachzudenken? Gebt mir ein paar Minuten, ein offenes Ohr und ein bisschen Interesse und ich schaue, was ich für euch tun kann :) Alle Infos zu: Plattformen, Blog, Folgentrailern, Erreichbarkeiten und Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch0 comments0
- Philosophie für zwischendurch Sep 6 · 28m #34 Der Konfuzianismus: Fernöstliche PhilosophieHallo zusammen! :D Neue Woche, neue Folge! Und heute ist quasi eine Fortsetzung zur Folge über den Buddhismus. Denn ich möchte euch auch manchmal ein paar alternative Philosophien zu der europäischen zeigen. Klar, es gibt mit den bekannten Philosophen aus dem Westen viele verschiedene Meinungen, Argumente und Ausrichtungen. Aber trotzdem gibt es Unterschiede in der internationalen Philosophie. Aber wie sehr genau? Wie universell ist die Philosophie der antiken Griechen tatsächlich? Das schauen wir uns heute an, indem wir uns einen anderen wichtigen Philosophen aus dem fernen Osten annehmen: den chinesischen Philosophen Konfuzius! Ich hoffe, euch gefällt mein Ansatz :) Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen für heute: ,,Konfuzius" - Heiner Roetz ,,Gedanken und Gespräche des Konfuzius" - Qiu Kong ,,Die philosophische Hintertreppe" - Wilhelm Weischedel ,,Der Staat" - Platon Und die Musik: ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Maria Luisa" - Julio Sagregas ,,Tango No. 3" - José Ferrer ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" - Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann ,,Two Lullabies und Modinha" - Brasilianische Volkslieder, arr. Isaias Savio ,,Milonga" - Jorge Cardoso ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury ,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer ,,Romanza d'Espagna" - Anonymous ,,Barranquila" - Cees Hartog0 comments0
- #33 Ist Egoismus schlecht?Hallo zusammen! :D Hier ist wieder eine weitere Folge. Und darüber habe ich schon sehr lange nachgedacht, sogar schon vor dem Sinn des Lebens! Ist es schlecht, egoistisch zu sein? Denn das heißt es ja immer. Aber macht das automatisch alle Handlungen schlecht? Ist es schlecht, jemandem Geld zu geben, damit man sich selbst gut fühlt? Denn das wirkt so, als wäre einem die andere Person eigentlich komplett egal. Das hat so einen schlechten Nachgeschmack. Aber man hat ja trotzdem etwas Gutes getan! Und wenn Altruisten dann so viel besser sind, wie wird man so einer? Denkt man dann gar nicht mehr an sich selbst? Aber wie soll das funktionieren? Ich glaube, wir brauchen wieder ein bisschen Klarheit darüber, was diese Begriffe wirklich heißen. Und das schaffen wir uns heute! Ich hoffe, es gefällt euch :) Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen: ,,Der Einzige und sein Eigentum" - Max Stirner ,,Das Sein und das Nichts" - Jean-Paul Sartre ,,Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" - Immanuel Kant ,,Einführung in die utilitaristische Ethik" - Jeremy Bentham Und die Musik: ,,Passamezzo I" - Simone Molinari ,,Etude in C" - Mauro Giuliani ,,Allegretto" - Ferdinando Carulli ,,Andante" - Anton Diabelli ,,Andantino" - Ferdinando Carulli ,,Pavane" - Luys Milán ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Allegretto" - Mauro Giuliani ,,Andantino" - Matteo Carcassi ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Españoleta" - Gaspar Sanz ,,Greensleeves" - Anonymous ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli ,,Folie d'Espagne" - Anonymus0 comments0
- #32 Optimismus, Pessimismus und RealismusHey! :) Hier habt ihr die nächste Folge! Nur diesmal etwas kürzer, weil ich Vieles schon in anderen Folgen besprochen habe. Sagt Bescheid, wie ihr die Länge von 20 Minuten so findet! Aber gut, was ist das Thema heute? Ich möchte mit euch ein bisschen über Optimismus, Pessimismus und Realismus sprechen. Denn es sind Begriffe, die immer so scheinbar gedankenlos herumgeworfen werden. Kennt ihr das, wenn Leute sagen, sie wären keine Pessimisten, sondern nur Realisten? Und sagen, dass die Welt eben schlecht ist und alle anderen Sichten Träumereien? Oder auch umgekehrte Kritik. Aber was sollen diese drei Wörter eigentlich bedeuten? Und ist wirklich eine Weltsicht falsch und die andere richtig? Heute möchte ich das mit euch ein bisschen entwirren und Klarheit schaffen. Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen: ,,Theaitetos" - Platon ,,Die Welt als Wille und Vorstellung" - Arthur Schopenhauer ,,Also sprach Zarathustra" - Friedrich Nietzsche Und die Musik: ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Katango" - Hans Joachim Teschner ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Canción del Limpiabotas und El Papamoscas" - Cees Hartog ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer0 comments0
- #31 Muss sich die Philosophie verändern?Hallllllllllo zusammen!! :D Da bin ich wieder, nach etwas über einem Monat! Aber ich wollte mir auch etwas Zeit lassen, mich wieder ordentlich einzufinden. Das hier ist nämlich meine erste Folge, die nicht mehr in Granada, sondern in Deutschland produziert wurde. Ein riesen Dankeschön noch einmal für den ganzen Support seit Oktober! Genau so machen wir einfach weiter, ok? :D Aber worum geht es denn heute? Ich habe mir gedacht, ich rede heute etwas über die Philosoph*innen selbst, und auch den Podcast! Ja Leute, heute geht es ums große Ganze! Ich will einmal so fragen: Wieso hört ihr euch diesen Podcast eigentlich an? Weil euch die Fragen, die ich behandle interessieren, nehme ich an. Doch was ich zum Großteil ja nur tue ist, die Positionen von Philosoph*innen zusammenzufassen (wenn auch mit eigenem Input) Warum also nicht einfach die Bücher selbst lesen? Keine Sorge, das ist kein Vorwurf - denn sie sind teilweise einfach unmöglich zu lesen! Ich selbst habe oft genug meine Probleme, besonders mit Philosophen wie Hegel und Heidegger. Warum müssen einige Texte so kryptisch und verschlungen geschrieben sein? Wenn ich es schaffe, euch die Themen einfach zu erklären, warum dann nicht die, die auch dafür bezahlt werden, die Professoren? Ich glaube, es gibt ein Problem in der Mentalität einiger Philosoph*innen. Einige Texte klingen soll, als wäre einem die eigene Erkenntnis nicht genug und zu simpel. Als wolle man extra noch kryptisch schreiben, um besonders weise zu wirken. Aber das bringt ja niemandem etwas! Also: Ist das tatsächlich so? Und kann man das ändern? Sollte man das überhaupt? Das schauen wir uns heute einmal an, ich freue mich auf euch! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen: ,,Sein und Zeit" - Martin Heidegger ,,Nikomachische Ethik" - Aristoteles ,,Über die Universitätsphilosophie" - Arthur Schopenhauer ,,Der Sophist" - Platon ,,Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie" - Georg Friedrich Hegel Und die Musik: ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,The English Garden" - Michael Langer ,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Barranquila" - Cees Hartog ,,Samba Lelé" - Traditionell Brasialinisch, arr. Cees Hartog ,,Improvisation Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" von Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann - Adrian Neumann0 comments0
- #30 Bildet Reisen wirklich?Hallo zusammen! Ich darf euch heute zu einer ganz besonderen Folge begrüßen! Es geht um das Reisen. Wisst ihr, ich war jetzt seit Anbeginn des Podcasts auf einem Auslandsjahr in Spanien, Granada. Und wenn ihr diese Folge hört, bin ich schon wieder zurück in Deutschland, zuhause. Deshalb möchte ich diese Zeit ein bisschen Ehren. Keine Sorge natürlich, es werden weiterhin regulär Folgen kommen. Aber das hier ist ein kleiner Meilenstein für mich. Also ist die Frage heute: Bildet Reisen wirklich? Denn das ist ein Satz, den man so oft hört. Man soll die Kultur selbst besuchen und sich einleben, weil man sie sonst nicht so gut versteht. Doch ist das wirklich wahr? Kann man sie nicht genauso gut verstehen, wenn man einfach von außen über sie liest? Und ist es dann nicht das Reisen, das vor allem bildet, sondern das Lernen? Das schauen wir uns heute an. Ich hoffe, euch gefällt mein Ansatz! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen: ,,Die Reise als Utopie" - Klaus Kufeld ,,Theaitetos" - Platon ,,What Mary didn't know" - Frank Jackson Und die Musik: ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Allegretto" - Mauro Giuliani ,,Andantino" - Matteo Carcassi ,,Españoleta" - Gaspar Sanz ,,Greensleeves" - Anonymous ,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron ,,Folie d'Espagne" - Anonymus ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli ,,Preludio" - Giovanni Zamboni ,,Study II" - Anonymous ,,Allegretto" - Ferdinando Carulli ,,Andante" - Anton Diabelli ,,Passamezzo I" - Simone Molinari0 comments0
- #29 Wozu braucht man Datenschutz?Hi! :D Heute habe ich eine Folge über Datenschutz für euch! Ein Thema, für das ich mich - zugegeben - lange nicht so sehr interessiert habe. Aber tatsächlich ist das Ergebnis gar nicht so offensichtlich, wie man denken könnte! Ein bisschen unter 30min ist die Folge trotzdem, weil Datenschutz in der heutigen Form ein sehr aktuelles Thema ist. Erst seit dem Internet geschieht Datentransfer im wirklich großen Stil, und das ist etwas, das die alten Griechen zum Beispiel noch nicht so sehr kannten. Aber trotzdem habe ich euch eine nette Ansammlung an PhilosophInnen zusammengestellt und hoffe, dass euch mein Ansatz gefällt! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier sind die Quellen: ,,Der Staat" - Platon ,,Vita Activa oder vom tätigen Leben" - Hannah Arendt ,,Das Kapital" - Karl Marx ,,Willensfreiheit und der Begriff der Person" - Harry G. Frankfurt Und die Musik: ,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer ,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer ,,Little River" - Joop Klein Goldewijk ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,The English Garden" - Michael Langer ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,Preludio in A" - Manuel María Ponce ,,Toccata" - Alexandre Tansman ,,Serenata" - Pieter van der Stark ,,The Clock" - John D. Duarte ,,Five Hundred Miles" - Traditional ,,Das alte Lied" - Michael Langer0 comments0
- Philosophie für zwischendurch May 26 · 34m #28 Wer waren die Vorsokratiker?Hi zusammen! :D Ich bin wieder da mit einer neuen Folge für euch! Und zwar geht es heute um die Vorsokratiker. Wer waren sie? Denn ich habe jetzt schon sehr oft hervorgehoben, dass der Anfang der westlichen Philosophie bei Sokrates liegt. Aber er war nicht der erste Philosoph. Bei weitem nicht. Wer kam davor? Und wenn er nicht der erste war, was macht Sokrates dann so speziell? Wieso ist nicht der allererste Philosoph der Beginn der westlichen Philosophie? Diese Fragen werde ich heute beantworten. Ich hoffe wie immer, dass es euch gefällt! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier sind die Quellen: ,,Die philosophische Hintertreppe" - Wilhelm Weischedel ,,Antike Griechische Philosophie" - Manuel Knoll Und die Musik, wie immer :D ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Two Lullabies" und ,,Modinha" - Brasilianische Volkslieder, arr. Isaias Savio ,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog ,,Samba Lelé" - Traditionell Brasialinisch, arr. Cees Hartog ,,Canción del Limpiabotas" und ,,El Papamoscas" - Cees Hartog ,,Aurora" aus ,,Cinco pecas faceis" - Attílio Bernardini ,,Uirapuru" - Traditionell Brasilien, arr. Michael Langer ,,Mi Favorita" - Traditionell Argentinien, arr. Michael Langer ,,La Peregrinación" - Ariel Ramírez, arr. Michael Langer ,,Irma" aus ,,Cinco pecas faceis" - Attílio Bernadini ,,Malagueña" - Traditionell Spanisch, arr. Daniel Fortea ,,El Vito" - Tradtionell Spanisch, arr. Nicolas Alfonso ,,Vidalita" - Cees Hartog Improvisation: ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" von Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann - Adrian Neumann0 comments0
- #27 Gibt es gerechte Kriege?Hi! :D Da bin ich wieder mit einer neuen Folge! Heute geht es um Kriege. Ich habe mir länger überlegt, ob ich eine Folge dazu machen soll, weil es gerade ein etwas sensibles Thema ist. Aber während der Recherche habe ich gesehen, dass es vielleicht gerade jetzt passt. Um Zweifel zu klären, wenn es welche gab. Also: Gibt es so etwas wie einen gerechten Krieg? Und wenn, wie sähe er aus? Oder sind einfach nur alle Kriege schlecht und ungerecht? Das will ich mir heute mit euch anschauen. Sagt Bescheid, wie ihr es fandet :) Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier sind die Quellen: ,,Der Staat" - Platon ,,Vom Kriege" - Carl von Clausewitz ,,Just and Unjust Wars" - Michael Walzer Und die Musik: ,,Folie d'Espagne" - Anonymus ,,Studie in a-Moll" - Antonio Cano ,,Studie in e-moll" - Dionisio Aguado ,,Allegretto Moderato" - Fernando Sor ,,Adagio" - Johann Kaspar Mertz ,,Allegretto" - Fernando Sor ,,Etüde a-Moll" - Matteo Carcassi ,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli ,,Greensleeves" - Anonymous ,,La Catedral (Preludio)" - Agustín Barrios ,,La Catedral (Andante Religioso)" - Agustín Barrios ,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer Improvisation ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" von Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann - Adrian Neumann0 comments0
- #26 Warum glaubt man an Gott?Hi! :D Neue Woche, neue Folge :) Heute eine kleine Expansion zur Gottesfolge: Damals habe ich mich gefragt, ob es Gott gibt und die Gottesbeweise von einigen Philosophen präsentiert. Aber das scheint irgendwie nicht alles zu sein. Denn selbst wenn man Gott nicht wirklich beweisen kann, gibt es unzählige gläubige Menschen. Und sie müssen doch irgendeinen Grund haben! Wieso also halten Leute an diesem Glauben fest? Vor allem in einer Zeit, in der man durch die Informationsflut aus dem Internet eigentlich immer nach Beweisen sucht. Aber ist es überhaupt der Punkt von Religionen, Gott zu beweisen? Oder hat der Glaube schon an sich einen Wert? Das schauen wir uns heute an. Ich hoffe, euch gefällt mein Ansatz! Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen: ,,Religionsphilosophie nach Hegel" - Michael Kühnlein, Henning Ottmann ,,Die Bibel" - Martin Luther ,,Der Staat" - Platon ,,Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" - Immanuel Kant ,,Die fröhliche Wissenschaft" - Friedrich Nietzsche ,,Also sprach Zarathustra" - Friedrich Nietzsche Und die Musik: ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann ,,The English Garden" - Michael Langer ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Jopl ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Five Hundred Miles" - Traditional ,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer ,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer ,,Little River" - Joop Klein Goldewijk ,,Aire de Hueya" - Adrien Politi ,,Passamezzo I" - Simone Molinari ,,Katango" - Hans Joachim Teschner ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer0 comments0
- #25 Der Buddhismus: Fernöstliche PhilosophieHi! :D Da bin ich wieder, diesmal mit einer etwas spezielleren Folge! Heute geht es um den Buddhismus. Wie komme ich darauf? Naja, in fast allen bisherigen Folgen habe ich die Fragen strikt nach meiner eigenen westlichen Denkweise bearbeitet. Und klar bin ich von den Ergebnissen überzeugt, aber ist das die einzige Herangehensweise? In der westlichen Philosophie erhebt man sehr gerne Anspruch auf Universalität, und ich tue das auch. Aber es gibt auf anderen Teilen der Welt sicher andere Denkweisen und andere Philosophien. Und diese möchte ich euch auch vorstellen. Heute also der Buddhismus als eine sehr alte und etablierte Philosophie und Religion im fernen Osten. Ich hoffe, euch gefällt meine Darstellung! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier haben wir die Quellen: ,,Die Philosophie des Buddhismus" - Erich Frauwallner ,,Die philosophische Hintertreppe" - Wilhelm Weischedel ,,Das Sein und das Nichts" - Jean-Paul Sartre Und die Musik: ,,Barranquila" - Cees Hartog ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Fiesta Gitana" - Cees Hartog ,,Tango No. 3" - José Ferrer ,,Samba Lelé" - Traditionell Brasialinisch, arr. Cees Hartog ,,La Peregrinación" - Ariel Ramírez, arr. Michael Langer ,,Uirapuru" - Traditionell Brasilien, arr. Michael Langer ,,Valsa sem nome" - Baden Powell ,,Mi Favorita" - Traditionell Argentinien, arr. Michael Langer ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Vidalita" - Cees Hartog ,,La Monteria" - Cees Hartog ,,Milonga" - Jorge Cardoso ,,Nostalgie" (aus Latin America) - Gerald Schwertberger ,,Barranquila" - Cees Hartog0 comments0
- #24 Warum bestrafen wir?Hi! :D Ich bin wieder da mit einer neuen Duo-Folge! Und zwar geht es heute vor allem um Jura, womit ich mich nicht so extrem gut auskenne. Deshalb habe ich mir meine gute Freundin Natalie dazugeholt, damit sie mir da ein bisschen aushilft. Generell geht es heute um Bestrafungen. Was ist eigentlich der Sinn hinter Gefängnisstrafen, Todesstrafen und Geldstrafen? Wozu bestrafen wir Verbrecher überhaupt? Und welche Wirkung hat das, was wir tun? Die ganze Palette. Ich hoffe, dass es euch gefällt! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen: ,,Strafrecht Allgemeiner Teil, 8. Auflage" - Rudolf Rengier ,,Münchner Kommentar zum StGB Band 1, 4. Auflage und Band 2, 4. Auflage" - Dr. Volker Erb und Prof. Dr. Jürgen Schäfer ,,Die Metaphysik der Sitten" - Immanuel Kant ,,Der Staat" - Platon Und die Musik: ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli ,,Preludio" - Giovanni Zamboni ,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron ,,Folie d'Espagne" - Anonymus ,,Aire de Hueya" - Adrien Politi ,,Pavane" - Luys Milán ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Andantino" - Matteo Carcassi ,,Allegretto" - Mauro Giuliani ,,Greensleeves" - Anonymous ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Españoleta" - Gaspar Sanz ,,Studie in a-Moll" - Antonio Cano ,,Passamezzo I" - Simone Molinari0 comments0
- #23 Life is Strange: Sollte man zeitreisen?Hi! :D Die letzte Filmfolge liegt noch nicht lange zurück, aber ich wollte unbedingt noch eine machen! Und technisch gesehen ist das auch eine Videospielfolge, die eben auf dem Spiel ,,Life is Strange" passiert. Aber ihr müsst es nicht kennen, um diese Folge zu hören: Es geht nämlich ganz einfach um Zeitreisen in die Vergangenheit! Wenn das gehen würde, würde sich das lohnen? Sollte man versuchen, Fehler der Gegenwart in der Vergangenheit zu verhindern? Könnte das funktionieren? Und was ist mit der moralisch Komponente? Wenn man zurückreist und aus Versehen verhindert, dass eine bestimmte Person geboren wird, wäre das vertretbar? Viele Fragen - ich hoffe, euch gefallen meine Ansätze! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Die Quellen dieser Folge: ,,Life is Strange" - Square Enix ,,Determinism al Dente" - Derk Pereboom ,,Willensfreiheit und der Begriff der Person" - Harry G. Frankfurt ,,Ethical Puzzels of Time Travel" - Sara Bernstein Und die Musik: ,,Vidalita" - Cees Hartog ,,Danza Española" - Cees Hartog ,,La Monteria" - Cees Hartog ,,Marceliano" - Cees Hartog ,,Canción del Limpiabotas" und ,,El Papamoscas" - Cees Hartog ,,Cantilena" - Cees Hartog ,,Pãolina" - Cees Hartog ,,Saudades Brasileiras" - Cees Hartog ,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog ,,Milonga (Floreos et Preludio Criollo)" - Juan Buscaglia, arr. J. Chlormann ,,Retrato Brasileiro" - Baden Powell ,,Two Lullabies" und ,,Modinha" - Brasilianische Volkslieder, arr. Isaias Savio ,,Nostalgie" (aus ,,Latin America") - Gerald Schwertberger ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer0 comments0
- Philosophie für zwischendurch Mar 31 · 37m #22 Thanos: Wie weit darf man für das höchste Gut gehen?Hi! :D Ich bin wieder da mit einer neuen Filmfolge! :D Und zwar über Marvels ,,Avengers", genauer gesagt den "Infinity War" Film. Bestimmt kennt ihr den, und damit auch Thanos und seinen Plan: Die Vernichtung der Hälfte der Menschheit, damit der Rest der nähernden Ressourcenknappheit entgeht. Und natürlich ist er in diesem Film als der Böse behandelt worden, es ist ja auch eine echt krasse Handlung. Aber ging es euch im Kino nicht auch so, dass ihr euch zumindest für einen Moment gefragt habt, ob er nicht doch vielleicht im Recht ist? Ist es vielleicht doch gar nicht so unmoralisch, das zu tun? Dieser Frage möchte ich mich heute annähern. Hoffentlich gefällt euch mein Ansatz, und teilt mir gern euren mit! :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Quellen für heute: ,,Avengers: Infinity War" - Marvel Studios ,,Avengers: Endgame" - Marvel Studios ,,Einführung in die utilitaristische Ethik" - Jeremy Bentham ,,Anarchie, Staat, Utopia" - Robert Nozick ,,Should Numbers Count?" - John Taurek ,,Personen, Charakter und Moralität" - Bernard Williams Und die Musik: ,,Jerry" - Michael Langer ,,River Flows In You" - Yiruma, arr. Michael Langer ,,Un Dia de Noviembre" - Leo Brouwer ,,Little River" - Joop Klein Goldewijk ,,Calypso" - Michael Langer ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Katango" - Hans Joachim Teschner ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann ,,The English Garden" - Michael Langer ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Aire de Hueya" - Adrien Politi ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner0 comments0
- #21 Frauen in der PhilosophieHi! :D Ich bin wieder zurück mit einer neuen Folge für diese Woche! Heute geht es um Frauen in der Philosophie. Ein Thema, das mir erst vor Kurzem gekommen ist: Ich arbeite nämlich kaum mit Quellen von Philosophinnen! Und das liegt nicht daran, dass ich etwas dagegen hätte, aber es ergibt sich eben einfach nicht. Die Texte, die für die Folgen infrage kämen, sind eigentlich immer von Männern. Deshalb möchte ich diese Folge den weiblichen Philosophen widmen und fragen, wieso es so wenige gibt. Und dann wird noch Thema sein, was wir verlieren, wenn wir Frauen nicht mehr in diese Wissenschaft einbeziehen. Denn ganz abgesehen davon, dass es nur gerecht wäre, alle Menschen gleich zu behandeln, können Frauen einfach nur aufgrund dessen, dass sie Frauen sind, Wissen beitragen, wo wir es als Männer nicht könnten. Mehr dazu gleich! Freue mich auf euch :D Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Und hier habt ihr die Quellen: ,,Die philosophische Hintertreppe" - Wilhelm Weischedel ,,Symposion" - Platon ,,Über das Böse" - Hannah Arendt ,,Emotionen als Urteil über Wert und Wichtigkeit" - Martha Nussbaum ,,Whose science? Whose knowledge?" - Sandra Harding Uuuund die Musik wie immer: ,,Divagando" - Domingo Semenzato ,,Milongueo Del Ayer" - Abel Fleury ,,Mi Favorita" - Traditionell Argentinien, arr. Michael Langer ,,La Peregrinación" - Ariel Ramírez, arr. Michael Langer ,,El Choclo" - Ángel Villoldo, arr. Michael Langer ,,Tomo y Obligo" - Carlos Gardel, arr. Michael Langer ,,Una pareja amorosa" - Cees Hartog ,,Vidalita" - Cees Hartog ,,Manha de Carnaval, La Chanson d'Orphée" (aus ,,Orfeu Negro") - Luíz Bonfa, arr. Fred Harz ,,Two Lullabies" und ,,Modinha" - Brasilianische Volkslieder, arr. Isaias Savio ,,Irma" aus ,,Cinco pecas faceis" - Attílio Bernadini ,,Aurora" aus ,,Cinco pecas faceis" - Attílio Bernardini ,,Caico" - Traditionell Brasilien, arr. Michael Langer ,,Valsa sem nome" - Baden Powell ,,Retrato Brasileiro" - Baden Powell Improvisation: ,,Milonga" von Jorge Cardoso - Adrian Neumann0 comments0
- #20 Gibt es Gott?Hi! :D Ich bin wieder da mit einer neuen Folge! Heute mal ein Thema, das mich hier im Podcast schon lange beschäftigt hat. Ob in der Folge zu dem, was wir wissen können, zu der zum Sinn des Lebens oder zum Tod: Immer habe ich kurz die Möglichkeit eines Gottes angeschnitten, aber bin nie wirklich darauf eingegangen. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass es nicht so einfach ist. Wie ihr sicher wisst, kann man Gott nicht einfach beweisen, sondern muss eben an ihn glauben oder nicht. Aber stimmt das so? Kann man sonst nichts machen, um seine Existenz zu beweisen? Einige Philosophen und Theologen sind da anderer Meinung. Und deswegen werden wir dieser Frage heute auf den Grund gehen: Gibt es Gott? Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier meine Quellen: ,,Kritik der reinen Vernunft" - Immanuel Kant ,,Proslogion" - Anselm von Canterbury ,,Summa Teologiae" - Thomas von Aquin ,,Physik" - Aristoteles Und die Musik: ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Españoleta" - Gaspar Sanz ,,Greensleeves" - Anonymous ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Allegretto" - Mauro Giuliani ,,Andantino" - Matteo Carcassi ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Rondo" - Ferdinando Carulli ,,Passamezzo I" - Simone Molinari ,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron ,,Folie d'Espagne" - Anonymus ,,Andante in La minore" - Ferdinando Carulli ,,Preludio" - Giovanni Zamboni ,,Allegretto" - Ferdinando Carulli ,,Andante" - Anton Diabelli ,,Andantino" - Ferdinando Carulli0 comments0
- #19 Was ist ein gutes Leben?Hi! :D Ich bin wieder zurück mit einer neuen Folge! Heute wird es mal wieder etwas philosophischer. Keine Politik, keine Wirtschaft. Stattdessen eine reine philosophische Fragestellung. Sogar eine ziemlich zentrale, die vielen Menschen wichtiger ist als die nach dem Sinn des Lebens. Es geht um die Frage, was ein gutes Leben ist. Ich habe sie eigentlich schon lange provoziert, indem ich so viele Behauptungen über das gute Leben gemacht habe. Das gute Leben wäre sinnlos (Folge 2), der Tod würde es erst gut machen (Folge 8), es würde den Glauben an Realität benötigen (Folge 16). Nun, jetzt stellen wir die Frage einmal direkt: Was ist denn überhaupt das gute Leben? Ich hoffe, dass euch mein Ansatz gefällt :) Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier meine Quellen: ,,Die Philosophische Hintertreppe" - Wilhelm Weischedel (Infos zu Epikur) ,,Die utilitaristische Ethik" - Jeremy Bentham ,,Nikomachische Ethik" - Aristoteles Und die Musik: ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Five Hundred Miles" - Traditionell ,,Katango" - Hans Joachim Teschner ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,The English Garden" - Michael Langer ,,Little Cottage on the Island" - Maria Linnemann ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Greensleeves" - Anonymous ,,Andantino" - Matteo Carcassi ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Españoleta" - Gaspar Sanz ,,Bourée" - Ernst Gottlieb Baron ,,Calypso" - Michael Langer ,,Das alte Lied" - Michael Langer0 comments0
- #18 Ist Wirtschaft moralisch?Hi! :D Ich bin wieder zurück mit einer neuen Folge für diese Woche! Und zwar geht es heute um die Wirtschaft. Da würde man denken, dass ich als Philosophiestudent viel auszusetzen habe, nicht wahr? Das Klischee ist ja, dass alle Aktivitäten auf dem Markt unmoralisch, oder zumindest nicht sonderlich moralisch sind. Doch ist das so? Ist es per se schlecht, viel Geld zu machen und global zu agieren? Denn das klingt nicht schlüssig. Was also ist das Problem an der Wirtschaft und kann sie moralisch sein? Diese Frage bespreche ich diesmal nicht allein mit euch, sondern mit meiner guten Freundin Maria, die selbst Wirtschaft studiert. Denn ich muss zugeben, nicht sehr viel Erfahrung in diesem Gebiet zu haben. Ich hoffe, euch gefällt diese Folge, und lasst mich wissen, wenn ihr öfter Duo-Folgen hören wollt! Marias LinkedIn (auf jeden Fall vorbeischauen): https://www.linkedin.com/in/maria-francesca-burger/ Wie immer gerne alle Anregungen und Kommentare unten im Kommentarbereich lassen! Stimmt auch gern auf Spotify mit ab :) Alle wichtigen Links (Plattformen, Blog, Erreichbarkeit, Trailer, Spendenmöglichkeiten) findet ihr hier: https://linktr.ee/philosophie_fuer_zwischendurch Hier die Quellen dieser Folge: ,,Morals and Markets" (Mausstudie) - Armin Falk & Nora Szech ,,Reclaiming Virtue Ethics for Economics" - Luigino Bruni & Robert Sudgen ,,Nikochmachische Ethik" - Aristoteles Und die Musik: ,,Grandma's old Pajama Rag" - David Qualey ,,The Entertainer" - Scott Joplin ,,Das alte Lied" - Michael Langer ,,Ein Feld voll Gold" - Michael Langer ,,Sunny Afternoon" - Hans Joachim Teschner ,,Katango" - Hans Joachim Teschner ,,Calypso" - Michael Langer ,,Jerry" - Michael Langer ,,Samba Lelé" - Traditionell Brasialinisch, arr. Cees Hartog ,,Canción del Limpiabotas" und ,,El Papamoscas" - Cees Hartog ,,Menuett" - Ausseer Gitarrentabulaur ,,Bourrée" - J.F.W. Graf von Bergen ,,Allegretto" - Antonio Cano ,,Allegretto" - Mauro Giuliani ,,Andantino" - Matteo Carcassi Improvisation: ,,Milonga" von Jorge Cardoso - Adrian Neumann0 comments0
Podcast hosts
- AdrianNeumann1
@AdrianNeumann1
© Adrian Neumann